Gestiegene Ansprüche an Kommunikation in einer digitalisierten Arbeitswelt

Im ersten Teil der Blog-Reihe "Kommunikation und Persönlichkeit" ging es um die Vielschichtigkeit und Wirkung von Kommunikation. Heute erweitern wir den Bereich Kommunikation um die Facette der Persönlichkeit und Sie erfahren, inwiefern die Ansprüche an Kommunikation in einer digitalisierten Arbeitswelt gestiegen sind.
Gestiegene Ansprüche an Kommunikation in einer digitalisierten Arbeitswelt

Persönlichkeit – Was verstehen wir darunter?

Wenn Sie nach einer Definition für Persönlichkeit suchen, werden Sie vielleicht enttäuscht feststellen, dass es eine Vielzahl von Definitionen gibt. Persönlichkeit ist ein Begriff, der zu den wichtigsten Begriffen der Psychologie gehört. Er stammt aus dem Lateinischen, vom Wort personare ab, und meint „etwas tönt hindurch“. Das, was hindurch tönt, ist die unverwechselbare Eigenart, die jeder Mensch in seinem Wesen mitbringt und im Laufe seines Lebens weiterentwickelt. Gerne möchte ich Ihnen ein vereinfachtes Modell vorstellen, das uns mehr über unsere Persönlichkeit verrät.

Das sogenannte Zwiebelmodell zeigt vereinfacht, wie das ICH, die Persönlichkeit eines Menschen, beschrieben werden kann. Im inneren Kreis der Zwiebel, finden wir genetisch bedingte Wesenszüge der Persönlichkeit. Es sind Eigenschaften, die der Mensch schon bei seiner Geburt mit auf den Weg bekommt, zum Beispiel die Augenfarbe, eine bestimmte Erkrankung oder sein Temperament.

Schon im Mutterleib treten wir mit unserer Umwelt in Kontakt. Dadurch bildet sich die Kernpersönlichkeit aus. Dieser Bereich wird durch den mittleren Kreis der Zwiebel repräsentiert. Die Kernpersönlichkeit prägt sich im Laufe unseres Lebens noch weiter aus und entsteht aus der Interaktion der angeborenen Eigenschaften mit unserem Umfeld, in dem wir groß werden. Sowohl die mitgebrachten Eigenschaften als auch die von außen wirkenden Umweltbedingungen sind hierbei wichtig. Tritt unsere Kernpersönlichkeit mit der Umwelt in Kontakt, werden oberflächliche Persönlichkeitswesenszüge deutlich, das sogenannte Verhalten. Die äußere Kreis der Zwiebel symbolisiert unser Verhalten, das von uns selbst und anderen beobachtet werden kann. Wer die Persönlichkeit eines Menschen beschreibt, beschreibt dessen persönliche Stärken und Schwächen, seine persönlichen Eigenschaften und Kompetenzen und damit seine Individualität.

Unsere Persönlichkeit spiegelt sich in unserem Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Handeln wieder. Wenn wir als Persönlichkeit “rund” und in uns stimmig sind, zeigen wir uns mit unser Kernpersönlichkeit, die sowohl unsere “Schokoladenseite” als auch Fehler, Schwächen und Irritationen beheimatet. Wir brauchen nichts hinter einer Maske verbergen, was sehr viel Kraft kostet und in den seltensten Fällen beim Gegenüber eine glaubwürdige Wirkung erzielt.

Selbstvertrauen – Die Basis für eine starke Kommunikation

Was macht eine kommunikationsstarke Persönlichkeit aus? Allen voran auf jeden Fall Selbstvertrauen. Unser Selbstvertrauen stützt sich auf ein gutes Bewusstsein unserer eigenen Stärken und Schwächen. Sie wissen was Sie können. Sie können wertschätzen, was Sie bereits erreicht haben und setzen Ihre Stärken zielgerichtet ein. Sie vertrauen auf sich selbst und akzeptieren Ihre Schwächen und gehen angemessen damit um. Sie strahlen Zuversicht aus, auch schwierige Situationen zu meistern. Ein gesundes Selbstvertrauen ist eine zentrale Voraussetzung für seelisches und körperliches Wohlbefinden. Menschen mit einem gesunden Selbstvertrauen können sich besser auf ihr Gegenüber einstellen und einlassen, da sie nicht ständig auf sich und ihr persönliches Wirken fokussiert sind.

Die innere Haltung – Welche Energie strahlen wir aus?

Wir brauchen einen gewissen Schwung oder Drive, das bedeutet eine innere Haltung, anzunehmen was gerade ist. Es braucht eine Akzeptanz der Situation, auch wenn man sich vielleicht gerade etwas ganz anderes gewünscht hätte. Dann strahlen Sie den Optimismus aus, auch schwierige Situationen zu meistern. Dieser Optimismus erhöht Ihre kommunikative Kraft und sorgt häufig dafür, doch noch zu einem guten Ende zu finden.

Eine wichtige Voraussetzung für den richtigen Drive oder eine positive Energie ist die Wahrnehmung der unterschiedlichen eigenen Bedürfnisse, sie anzunehmen und für eine Balance zu sorgen. Für die Kommunikation gibt es hier einen klaren Vorteil. Menschen die einen hohen Drive haben, lassen sich durch ablehnende oder negative Reaktionen anderer Menschen nicht sofort aus der Bahn werfen. Sie bleiben sich treu und reflektieren, wie sie diese Situation sinnvoll nutzen können.

Gestiegene Ansprüche an Kommunikation in einer digitalisierten Arbeitswelt

Die Körpersprache – Wie verankert sich unsere Persönlichkeit und Kommunikation im Körper?

Unsere Körperlichkeit spielt beim Kommunizieren eine große Rolle. Vielleicht haben Sie schon mal was von Embodiment gehört. Unser innere Haltung spiegelt sich bewusst oder unbewusst auch in unserer Körpersprache wieder. Diese körperliche Verankerung zeigt sich unter anderem in unserer Stimme, Atmung, Gestik, Mimik und dem Bewegungsablauf. Wie achtsam gehen wir damit in Kommunikationssituationen um?

Ein gutes Körperbewusstsein wird gefördert, in dem man Signale des Körpers wahrnimmt und versteht. Umgekehrt nimmt unser Körperzustand auch Einfluss auf unser psychisches Wohlbefinden. Wie authentisch und wirkungsstark treten wir auf? Haben Sie gelernt, Ihren Körper als Kraftquelle des Kommunizieren zu nutzen, zum Beispiel Bewegung, Gestik und Positionierung bewusst einzusetzen?

Gestiegene Ansprüche an Kommunikation in einer digitalisierten Arbeitswelt – unser Fazit

Unsere Persönlichkeit hat einen großen Einfluss auf unsere Kommunikationsstärke. Da es sehr unterschiedliche Ansätze und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit gibt, gibt es leider nicht DAS Patentrezept. Wenn Sie zu den Themen Kommunikation und Persönlichkeit Fragen oder ein konkretes Beratungsanliegen haben, sprechen Sie uns gern an.

Erfahren und lesen Sie im letzten Teil der Blog-Reihe „Kommunikation und Persönlichkeit“, welche Aspekte der Kommunikationsstärke ebenfalls eine zentrale Rolle spielen.

Die Blog-Reihe von Beginn an lesen? Hier kommen Sie zurück zum ersten Beitrag „Kommunikation in einer digitalisierten Arbeitswelt“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sabine Schewe

Sabine Schewe ist Neudenkerin und Expertin für Lernen und Entwicklung. Ihre 360-Grad-Perspektive als Trainerin, Personalentwicklerin und Führungskraft sorgt in der Beratung für pragmatische Lösungsansätze und Nachhaltigkeit. In Ihren Blogbeiträgen geht sie auf aktuelle Themen und Trends wie Persönlichkeitsentwicklung, Digitalisierung und agiles Arbeiten ein.

Themenübersicht

Aktuelle Beiträge