Wertewandel und Führung
In Teil 1 und 2 der Reihe “Wertewandel in der Arbeitswelt” haben Sie viel über Wertewandel erfahren. Wir haben die verschiedenen Generationen dargestellt und erklärt, wo genau die Unterschiede liegen. In diesem Beitrag gehen wir einen Schritt weiter und setzen uns mit dem Thema Wertewandel und Führung auseinander. Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte, um gut mit den verschiedenen Generationen zusammenarbeiten zu können? Welche Anforderungen stellt gerade die junge Generation an ihre Führungskräfte und warum sind diese Anforderungen so anders als die der vorherigen Generationen?
Wertewandel – Anforderungen der nachwachsenden Generationen
Sie haben sich bereits im ersten Blogbeitrag zum Thema “Wertewandel” mit den unterschiedlichen Bedürfnissen und Werten verschiedener Generationen vertraut gemacht. Sie fragen sich jetzt vielleicht: was bedeutet das konkret für die Arbeitswelt? Welche Auswirkungen hat der Generationswandel auf Herausforderungen wie etwa Führung und Zusammenarbeit? Wir beleuchten für Sie die unterschiedlichen Facetten und Herausforderungen des Generationenwandels.
Wertewandel in der Arbeitswelt
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum ein Wertewandel in der Arbeitswelt stattfindet. Es wird auf die verschiedenen Generationen eingegangen und welche Prägungen und Wertvorstellungen diese mit sich bringen. In einem zweiten und dritten Teil geht es darum, warum eine Unterscheidung der Generationen so wichtig ist, wie sie voneinander profitieren können und vor allem welche Auswirkungen dies auf das Thema Führung in Unternehmen hat.