Unser Blog
Von A wie agile Personalentwicklung bis Z wie Zielvereinbarung: in der Blog-Kategorie Personalentwicklung erfahren Sie, welche Themen für die Weiterentwicklung und Zukunftssicherung Ihres Unternehmens wichtig sind. Klassische Trainingsformate, der maßgeschneiderte Individualworkshop, die Förderung neuer Talente, Arbeitszeitmodelle, Wissensmanagement, … hier informieren Sie sich über die neusten Trends und Themen!
Lesen Sie, welche Kompetenzen und Fähigkeiten Mitarbeiter heute und morgen in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt benötigen!

Der Onboarding-Prozess: Warum dieser nicht unterschätzt werden sollte!
Der Onboarding-Prozess: Sie wollen Ihre neuen Mitarbeiter schnell und erfolgreich “on board” holen? Dann lesen Sie weiter – wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Mindset-Entwicklung: Raus aus dem Automatismus
Alles steht still? Ändern Sie was! Sie wollen als Unternehmen kundenzentrierter, schneller, flexibler auf neue Herausforderungen wie z.B. die Digitalisierung reagieren können? Viele Unternehmen setzen heute große Hoffnung auf neue Formen der Zusammenarbeit und agile Methoden wie z.B. Scrum und Co.
Agilität bedeutet jedoch weit mehr als der Einsatz richtiger Frameworks. Neue Methoden können nur dann wirkungsvoll umgesetzt werden, wenn auch die Mindset-Entwicklung und die Kultur von agilen Werten geprägt sind.

Agiles Lernen – Einsatz und Wirkung von neuen Lernformaten
In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist es wichtig, nachhaltige Lern- und Erfahrungsprozesse zu gestalten, die sich nicht nur auf Fachkompetenz und Methodenwissen beschränken. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag „Agiles Lernen“, was wir Neudenker unter agilem Lernen verstehen, warum Lernen eine wichtige Schlüsselkompetenz ist und welche Prinzipien in agilen Lernprozessen eine zentrale Rolle spielen.

Was ist ein agiles Mindset?
Obwohl die Bedeutung eines agilen Mindsets aktuell hoch im Kurs steht, stellen wir immer wieder fest, dass schon der Begriff agiles Mindset für viele Unternehmer und Führungskräfte noch absolutes Neuland ist.
Für uns Neudenker ein Grund mehr, den Begriff mit Leben zu füllen, damit Sie anschließend selbst besser einschätzen können, ob und gegebenenfalls wie Sie Einfluss auf Ihr Mindset nehmen können, um agiler zu werden.

Flexible Vertrauensarbeitszeit: Best practice
Immer wieder ist die Rede davon, dass die Zufriedenheit der Mitarbeiter unabdingbar für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ist und die Beschäftigten als wichtigste Ressource gelten. Aus diesem Grund werden vielen Beschäftigten Möglichkeiten der Selbststeuerung geboten, damit sie sich weiterhin im Sinne des Unternehmens engagieren und sich gleichzeitig auch freier entfalten können.
Der Onboarding-Prozess: Warum dieser nicht unterschätzt werden sollte!
Der Onboarding-Prozess: Sie wollen Ihre neuen Mitarbeiter schnell und erfolgreich “on board” holen? Dann lesen Sie weiter – wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Mindset-Entwicklung: Raus aus dem Automatismus
Alles steht still? Ändern Sie was! Sie wollen als Unternehmen kundenzentrierter, schneller, flexibler auf neue Herausforderungen wie z.B. die Digitalisierung reagieren können? Viele Unternehmen setzen heute große Hoffnung auf neue Formen der Zusammenarbeit und agile Methoden wie z.B. Scrum und Co.
Agilität bedeutet jedoch weit mehr als der Einsatz richtiger Frameworks. Neue Methoden können nur dann wirkungsvoll umgesetzt werden, wenn auch die Mindset-Entwicklung und die Kultur von agilen Werten geprägt sind.
Agiles Lernen – Einsatz und Wirkung von neuen Lernformaten
In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist es wichtig, nachhaltige Lern- und Erfahrungsprozesse zu gestalten, die sich nicht nur auf Fachkompetenz und Methodenwissen beschränken. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag „Agiles Lernen“, was wir Neudenker unter agilem Lernen verstehen, warum Lernen eine wichtige Schlüsselkompetenz ist und welche Prinzipien in agilen Lernprozessen eine zentrale Rolle spielen.
Was ist ein agiles Mindset?
Obwohl die Bedeutung eines agilen Mindsets aktuell hoch im Kurs steht, stellen wir immer wieder fest, dass schon der Begriff agiles Mindset für viele Unternehmer und Führungskräfte noch absolutes Neuland ist.
Für uns Neudenker ein Grund mehr, den Begriff mit Leben zu füllen, damit Sie anschließend selbst besser einschätzen können, ob und gegebenenfalls wie Sie Einfluss auf Ihr Mindset nehmen können, um agiler zu werden.
Flexible Vertrauensarbeitszeit: Best practice
Immer wieder ist die Rede davon, dass die Zufriedenheit der Mitarbeiter unabdingbar für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ist und die Beschäftigten als wichtigste Ressource gelten. Aus diesem Grund werden vielen Beschäftigten Möglichkeiten der Selbststeuerung geboten, damit sie sich weiterhin im Sinne des Unternehmens engagieren und sich gleichzeitig auch freier entfalten können.
Themenübersicht
Letzte Beiträge


Psychologische Sicherheit – Wie Sie das Wohlbefinden und die Leistung in Ihrem Team steigern

Wie verändert Corona die Arbeitswelt? Zusammenarbeit auf Distanz

